Wickel, Kompressen und Auflagen
- Home
- Wickel, Kompressen und Auflagen Übersicht
Angewandte Naturheilkunde
Wickel, Kompressen und Auflagen
Diese Anwendungen sind Volksheilkunde pur. Sie kosten nichts und helfen viel – nur machen muss man sie selber.
Kompressen und Auflagen werden in der Praxis oft auch einfach «Wickel» genannt. Die Benennung beschreibt nur die Technik, die sich meist aus der Anwendung ergibt. Es gibt ganz verschiedenartige Wickel: wärmende, kühlende, reizende und beruhigende, solche mit und solche ohne Wirkstoffe.
Begriffsentwirrung: Was ist was?
- Wickel sind Ganz- oder Teilkörperanwendungen, bei denen der ganze Körperteil mit Tüchern oder Binden umwickelt wird.
- Kompressen sind heilende Auflagen, die durch Binden unter mässigem Druck gesichert werden.
- Bei einer Auflage wird die Binde weggelassen oder sie dient nur der Fixation, übt aber keinen Druck aus.
Die Kneipp’schen Wickel ohne Wirkstoffe
Kneipp-Wickel nehmen unter den Wickeln eine Sonderstellung ein, weil sie als Wirkstoff «nur» kaltes Wasser verwenden. Sie sind einfach und wirkungsvoll – darum möchte ich die Kneipp-Wickel hier genauer vorstellen.
Kalte und warme Wickel mit Wirkstoffen
Als Wirkstoffe für die meisten Wickel dienen Zubereitungen, deren Ausgangsstoffe oft in der Küche zu finden sind. Neben Heilkräutern können das der Leinsamenbrei, Kartoffeln, Zwiebeln, Quark, Kohl, Senf- oder Ingwerpulver sein.
Reizende Wickel
Daneben gibt es auch noch speziellere Anwendungen, so zum Beispiel die hautreizenden Auflagen mit Senf, Meerrettich, Ingwer oder Olio santo, dem Ölauszug von Chillies, die aber mit Vorsicht benutzt werden sollten, da sie bei zu langer Auflagedauer die Haut verbrennen können.
Welchen Wickel wann anwenden?
Wenn Sie bereits über das grundsätzliche Wissen verfügen, wie die verschiedenen Wickel anzuwenden sind, erhalten Sie mit diesem Dokument eine Übersicht, bei welchen Beschwerden welcher Wickel sinnvoll ist.